Die Suchmaschinenoptimierung befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Während SEO jahrelang das Maß aller Dinge im digitalen Marketing darstellte, verschiebt sich der Fokus zunehmend auf GEO – die Generative Engine Optimization. Diese Entwicklung verändert, wie Inhalte erstellt, strukturiert und ausgespielt werden müssen. Die Knopp Media GmbH beobachtet diesen Trend seit geraumer Zeit und zeigt nun, wie Marketingstrategien in der Umstellung von SEO auf GEO angepasst werden müssen.
SEO als etablierte Disziplin
Suchmaschinenoptimierung konzentrierte sich traditionell darauf, Webseiten für Algorithmen wie den von Google zu optimieren. Backlinks, Keywords, technische Performance und Content-Qualität bildeten die Säulen dieser Disziplin. Über Jahre hinweg funktionierten diese Mechanismen zuverlässig.
Die klassische Suchmaschine lieferte Listen von Links. Nutzer klickten sich durch verschiedene Seiten, um Informationen zusammenzutragen. Dieses Verhalten prägte Jahrzehnte des Internets und bestimmte, wie Unternehmen ihre digitale Präsenz aufbauten.
GEO als neue Herausforderung
Markus Knopp, Gründer der Knopp Media GmbH, beschreibt die neue Situation folgendermaßen: „SEO hat sich über zwei Jahrzehnte bewährt. Die Regeln waren komplex, aber berechenbar. Jetzt erleben wir eine Verschiebung, die grundlegend andere Ansätze erfordert.“
Generative Engine Optimization zielt darauf ab, Inhalte für KI-basierte Antwortgeneratoren zu optimieren. ChatGPT, Google Bard oder andere Large Language Models liefern direkte Antworten statt Linklisten. Nutzer erhalten zusammengefasste Informationen, ohne verschiedene Webseiten besuchen zu müssen. Diese Entwicklung stellt bisherige SEO-Strategien teilweise infrage.
Bei GEO geht es darum, wie KI-Systeme Inhalte erfassen, verarbeiten und in generierten Antworten verwerten. Strukturierte Daten, klare Informationshierarchien und kontextreiche Inhalte gewinnen an Bedeutung. Die Knopp Media GmbH arbeitet bereits seit einiger Zeit mit Datenanalysten zusammen, um diese neuen Anforderungen nachhaltig umzusetzen.
Knopp Media GmbH zeigt die Unterschiede in der Herangehensweise
Der Unterschied zwischen SEO und GEO liegt in der Art, wie Inhalte konsumiert werden. Suchmaschinen ranken Seiten nach Relevanz und Autorität. KI-Systeme extrahieren Informationen aus verschiedenen Quellen und synthetisieren neue Antworten. Eine Webseite kann technisch perfekt optimiert sein, aber dennoch von KI-Systemen übersehen werden, falls die Inhalte schwer zu verarbeiten sind.
Markus Knopp erläutert die praktischen Konsequenzen: „Früher reichte es, Keywords strategisch zu platzieren und Backlinks aufzubauen. Heute müssen Inhalte so strukturiert sein, dass sie von verschiedenen Systemen verstanden und verwertet werden können. Das verändert die gesamte Content-Strategie.“
Die Knopp Media GmbH beobachtet, dass Unternehmen mit reinen SEO-Ansätzen zunehmend Schwierigkeiten haben, Sichtbarkeit zu erzielen. Gleichzeitig bleibt klassische Suchmaschinenoptimierung relevant, da traditionelle Suchmaschinen weiterhin Traffic generieren. Die Herausforderung besteht demzufolge darin, beide Ansätze zu kombinieren.
Praktische Implikationen für Content
Ebenso haben sich die Anforderungen an Content haben sich gewandelt. Texte müssen präzise, faktendicht und gut strukturiert sein. Lange Einleitungen oder ausschweifende Formulierungen erschweren KI-Systemen die Informationsextraktion. Gleichzeitig verlangen Suchmaschinen weiterhin umfassende, autoritative Inhalte.
Das Team der Knopp Media GmbH meistert diesen Spagat. IT-Spezialisten analysieren, wie verschiedene Systeme Inhalte verarbeiten. Redakteure erstellen Texte, die sowohl für traditionelle Suchmaschinen als auch für KI-Systeme funktionieren. Diese doppelte Optimierung erfordert zwar neue Workflows und Tools, aber deren Wirkung ermöglicht völlig andere Chancen in der individuellen Marketingstrategie.
Ausblick auf die weitere Entwicklung
Die Entwicklung von SEO zu GEO steht erst am Anfang. KI-Systeme werden noch leistungsfähiger, ihre Verbreitung nimmt zu. Gleichzeitig passen Suchmaschinen ihre Algorithmen an und binden KI-Funktionen ein. So verschwimmen die Grenzen zwischen SEO und GEo zunehmend.
Unternehmen müssen ihre digitalen Strategien anpassen, um in diesem veränderten Umfeld sichtbar zu bleiben. Die Knopp Media GmbH begleitet diesen Wandel seit ihrer Gründung 2007 und hat bereits mehrere technologische Umbrüche miterlebt. Die aktuelle Verschiebung von SEO zu GEO stellt dabei eine der signifikantesten Veränderungen dar, die aber mit ihren großen Chancen die Marketingwelt bereichert.



